Ausgehend vom Anspruch internationaler Handelsunternehmen nach „mehr, schneller, besser und günstiger“ richtet sich das System an Handelsfirmen, Logistikdienstleister, Lagerbetreiber und Zollagenturen. Es bietet:
• Austausch von Geschäftsdaten
• Echtzeit-Teilen des Zollbearbeitungsstatus
• Steuerung aller Lagerprozesse
• Intelligente Sortierung der Waren
So wird die Zollabfertigung beschleunigt, interne Abläufe reduziert, operative Kosten gesenkt und der Absatz gesteigert.

Ablauf
Nutzer: Mitarbeiter der Handelsunternehmen, Logistikpersonal sowie Zollbeamte.
1. Empfang der Packstückliste als Ausgangsdaten für die Anmeldung.
2. Wareneingang: Fahrzeug registrieren, entladen, tatsächlich angelieferte Stücke scannen und einlagern.
3. Automatische Übersendung des detaillierten Wareneingangsbelegs per Nachricht an die städtische Public-Service-Plattform.
4. Freigegebene Ware scannen und verladen; nach Abschluss des Ladevorgangs wird automatisch ein Ladeliste erzeugt.
5. Druck der Ladeliste, Export als Excel möglich.
6. Registrierung der Schleusendurchfahrt (Ein- / Ausfahrt aus dem Zollgebiet) und Freigabe der Fahrzeuge.